Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


infos:politik:start

Uni-Politik

Was bedeutet Uni-Politik eigentlich? So genau kann das gar nicht in Worte gefasst werden. Wird dies dennoch versucht, gerät man schnell vom Hundertsten ins Tausendste. Das Thema Hochschulpolitik ist sehr vielschichtig. Verfolge unseren Blog und/oder komme regelmäßig zu den FGR-Treffen, dann erlebst du Uni-Politik live.

Es gibt diverse Gremien und Ausschüsse1), in denen die verschiedensten Dinge beschlossen werden.

Eine sehr umfangreiche Übersicht findest du beim AStA.

Aktuelle Besetzungen

Fachgruppenrat

Der Fachgruppenrat (im folgenden FGR) ist die gewählte Vertretung aller Studierenden der Fachgruppe Informatik. Jedes Semester finden die Hochschulwahlen statt, dort werden unter anderem die Vertreter für den FGR gewählt. Du entscheidest mit, wer dich gegenüber der Universität vertritt. Der FGR ist dein direkter Ansprechpartner, wenn du Fragen oder Probleme bezüglich deines Studiums hast. Dazu gehören zum Beispiel

  • Probleme mit einem Professor oder Dozenten
  • Probleme mit dem Prüfungsamt
  • Fragen zum Ablauf und zur Planung des Studiums
  • Allgemeine Verfahren zu Veranstaltung XY.

Der FGR trifft sich wöchentlich zu einer hochschulöffentlichen Sitzung. Dort werden aktuelle Themen des Studiengangs besprochen, Probleme/Fragen, die eingegangen sind, erörtert, Aktionen und Themen für das Semester geplant, etc. Wenn du Interesse an der Arbeit hast, schau einfach auf den Fachgruppentreffen vorbei.

Weiterhin hat der FGR den Überblick, welche studentischen Vertreter in welchen Hochschulgremien sitzen, bzw. schlägt Vertreter für die verschiedenen Gremien vor. So kann z. B. über die Verwendung von Studienqualitätsmittel mitentschieden. Sinnlose oder überflüssige Anträge in der Informatik werden i.d.R. abgelehnt.

Spiele-, Glühwein- oder Grillabende, sowie Info- und Socialisingveranstaltungen (z.B. im Rahmen der Erstsemestereinführung) werden ebenfall vom FGR organisiert und durchgeführt.

Der FGR sammelt Semester für Semester Prüfungsprotokolle von mündl. Prüfungen. Jeder der ein Protokoll einreicht erhält als Dank ein Freigetränk. Es soll eine möglichst große – und vor allem aktuelle – Datenbank geschaffen werden, die es Studierenden erleichtern soll, sich auf Prüfungen vorzubereiten.

Hast DU Lust, die Arbeit genauer kennen zu lernen oder möchtest dich für das nächste Semester ebenfalls in den FGR wählen lassen, komme am besten zu den regelmäßigen Treffen. Dort kannst du live in die Arbeit hineinschnuppern und entscheiden, ob du mitmachen möchtest. Es ist selbstverständlich, dass die Arbeit ehrenamtlich ist.

Studienkommission Informatik (StuKo)

Hier wird die konkrete Gestaltung des Studiengang Informatik besprochen. Zum Beispiel werden akute Probleme angesprochen und Maßnahmen zur Behebung eingeleitet, über die Verwendung von Studiengebühren und auch über Prüfungsordnungen und ihre Änderungen entschieden.

Informatikkommission

Die Informatikkommission ist der sog. “kleine Fakultätsrat”. Hier werden Anträge an den Fakultätsrat, die die Informatik betreffen, vorbereitet.

Fakultätsrat

In diesem Gremium wird über Anliegen entschieden, die nicht nur den Fachbereich Informatik betreffen, sondern auch die Studienrichtungen Mathematik, Wirtschaftswissenschaften*, Medienwissenschaften und Sozialwissenschaften. Mitglieder sind gewählte HochschullehrerInnen, wissenschaftliche Mitarbeiter, MitarbeiterInnen aus Technik und Verwaltung und Studierende, dazu siehe auch § 44 NHG “Fakultätsrat”.

Zulassungsausschuss

Der Zulassungsausschuss entscheidet über die Zulassung von Bewerbern für den Master-Studiengang. Dabei wird auch entschieden, ob und welche Zulassungsauflagen erteilt werden. Ein studentischer Vertreter ist beratendes Mitglied.

Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss entscheidet über eure Anträge an ihn, wie zum Beispiel die Anerkennung von Leistungsnachweisen, und im Besonderen über Exmatrikulationsbescheide. Oftmals muss eine Einzelfallentscheidung getroffen werden. Meist kann ein studentischer Vertreter die Probleme der Mitstudierenden besser verstehen und deren Anträge unterstützen.

Um Anträge an den Prüfungsausschuss zu stellen, reicht es den Blanko-Antrag auszudrucken, auszufüllen und im Prüfungsamt abzugeben. Wir empfehlen euch trotzdem, sich vorher durch uns beraten zu lassen.

Fachschaftsrat

Der Fachschaftsrat ist aus gewählten Studierenden der gesamten Fachschaft, also der gesamten Fakultät, zusammengesetzt. Analog zum Fakultätsrat geht es hier also um Dinge, die alle Studierenden der Fakultät betreffen. Da wir relativ unterschiedliche Studiengänge haben, die außerdem über den Haupt- und Nordcampus verteilt sind, wird das meiste per Email abgesprochen und sich nur unregelmäßig getroffen. Die aktuellen Mitglieder könnt ihr den Wahlergebnissen entnehmen.

Studierendenparlament (StuPa)

Das Studierendenparlament ist die oberste Instanz der studentischen Selbstverwaltung. Hier wird unter anderem der Allgemeine Studierenden-Ausschuss (AStA) gewählt, über die Verwendung der studentischen Beiträge im Haushalt abgestimmt und über studentische Angelegenheiten entschieden. Mehr Informationen zum StuPa könnt ihr dem Artikel zum Stupa entnehmen.

Hier werden Dinge besprochen, die die ganze Uni betreffen. So wird unter anderen die zentrale Finanzplanung vorgenommen.

Interuniversitär

infos/politik/start.txt · Zuletzt geändert: 2022/07/28 08:00 von dalcrira